Testplan Software

Zum Erstellen von Testplänen hat sich vielfach der Einsatz von Excel-Dateien verbreitet. Dieses Verfahren ist zunächst das Naheliegendste, hat doch quasi jeder moderne PC Microsoft Office installiert, und jeder Testingenieur kommt normalerweise mit Excel zurecht. Beim Testen von Software und der Benutzung von Testplänen hat es jedoch vielfältige Nachteile, wenn Sie mit Excel-Dateien arbeiten:

  • Excel-Dokumente müssen manuell und mit entsprechender Disziplin strukturiert werden; sobald jemand die vorgegebene Struktur verlässt, kann es einen gesamten Testplan zunichte machen.
  • Excel-Dokumente werden als Dateien gespeichert. Je nach Strukturierung kommen schnell sehr viele Dateien zusammen. Dies wird unübersichtlich, vor allem, wenn es darum geht, dass ein Gesamtüberblick über einen Testplan bzw. mehrere Testpläne oder sogar alle Testpläne eines Projekts zu bekommen. Dies kann oftmals nur mit aufwändiger manueller Verdichtung der Daten geschehen. Auch das Suchen nach bestimmten Begriffen ist schwierig, wenn in mehreren Dateien gesucht werden muss.
  • Die Dateien der Excel-Dokumente müssen irgendwo gespeichert werden. Meistens sind das lokale Laufwerke oder auch Netzwerklaufwerke in Ihrem Unternehmen. Benutzer müssen wissen, wo diese Dateien abgelegt werden.
  • Im Mehrbenutzerbetrieb, also wenn mehrere Tester und Testmanager Ihrer zu testenden Software auf die Excel-Dateien zugreifen, ist das Konzept der Excel-Dateien gänzlich ungeeignet; Es kann immer nur ein Benutzer schreibend auf eine Datei zugreifen. Bei intensiven Tests ist das sehr hinderlich, weil es entweder dazu führt, dass andere Tester in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit gestört werden, weil sie Pausen machen müssen, oder, dass sie sich selbst lokale Kopien der Dateien anlegen, weil sie dringend weiterarbeiten möchten. Dies führt dann später beim Zusammenführen der Dateien zu Schwierigkeiten.

Das alles spricht dafür, dass es eine bessere Lösung für Software-Testpläne geben muss. Und in der Tat gibt es das: Unsere Test Management Software Zeta Test ist das perfekte Werkzeug um im Team gemeinsam und gleichzeitig Testpläne für den Test von Software-Produkten zu erstellen, die Tests durchzuführen und die Tests später auch qualitativ und quantitativ zu bewerten.

Probieren Sie heute noch aus, wie komfortabel Test Management sein kann und downloaden Sie kostenlos und ohne Registrierung die Vollversion!

Anbindung an LDAP-Provider zur Benutzerverwaltung

Ähnlich wie Microsofts SQL Server, kommt auch die integrierte Test-Management-Software Zeta Test mit zwei möglichen Arten der Benutzerverwaltung: Sie können eine eigenständige, integrierte Benutzerverwaltung verwenden, die ganz ohne externe Schnittstellen auskommt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie kleinere Projekte in kleineren Teams testen, oder wenn Sie keine Möglichkeit haben, technisch Zugriff auf Ihre im Unternehmen vorhandene Benutzerdatenbank(en) zu bekommen, sei es aus technischer oder auch rechtlicher Sicht. Die andere Möglichkeit ist, Zeta Test an eine externe Benutzerverwaltung anzubinden. Auch ein Mischbetrieb ist möglich.

Eine externe Benutzerverwaltung wird über eine flexible und einfach zu konfigurierende Anbindung in Zeta Test konnektiert. Die Grundlage ist hier der Industriestandard LDAP, das „Leightweight Directory Access Protocol“, also ein Protokoll um auf Verzeichnisdienste zuzugreifen. Zeta Test ist hier sehr flexibel; es wird praktisch jedes auf dem Markt verfügbare Verzeichnis unterstützt, angefangen bei Microsofts Active Directory (AD), über ApacheDS, Novells Verzeichnisdienst oder ein LDAP-Verzeichnis von einem Apple-Server. Sie können in einem einzigen Zeta-Test-Projekt eine beliebige Anzahl an LDAP-Verbindungen einrichten. Dadurch können sich z.B. Benutzer aus unterschiedlichen Domänen an Zeta Test gleichzeitig anmelden und Testfälle durchführen.

Die Benutzeranbindung an ein LDAP-Verzeichnis bietet den Vorteil, dass ein Benutzer sich mit demselben Benutzernamen und demselben Kennwort an Zeta Test anmelden kann. Zeta Test selbst speichert hierbei keine Kennwörter sondern reicht diese zur Prüfung an den LDAP-Dienst weiter, der wiederum die Information zurückgibt, ob der Benutzer sich erfolgreich angemeldet hat oder nicht.

Die Berechtigungen eines Benutzers innerhalb von Zeta Test (z.B. welche Testpläne er sieht und nutzen kann) werden nach wie vor über die Gruppenzugehörigkeit gesteuert. Hierzu werden beim Benutzerimport aus LDAP auch die Benutzergruppen importiert und die Gruppenzugehörigkeit der Benutzer ebenfalls. Anschließend konfigurieren Sie die Berechtigungen der so importierten Gruppen und haben sich die komplette manuelle Zuordnung der Benutzer zu Benutzergruppen erspart. Auch wenn Benutzer später zu Gruppen hinzugefügt werden, oder wenn Benutzer aus Gruppen im LDAP-Verzeichnis entfernt werden, wird dies beim nächsten Import von Zeta Test erkannt und entsprechend die Zuordnungen entfernt.

Nutzen Sie noch heute die intuitive Benutzeroberfläche der Test-Management-Software-Umgebung Zeta Test und downloaden Sie sich Ihre eigene kostenlose Version!

Welche Bugtracker können an Zeta Test angebunden werden?

Im Laufe der letzten zwei Jahre seit dem Bestehen von Zeta Test ist eine recht universelle Fehlerdatenbank-Schnittstelle entstanden, die es erlaubt, quasi jeden Bugtracker mit entsprechender Schnittstelle auch an Zeta Test anzubinden. Ein einmal angebundener Bugtracker bietet den Testern die Möglichkeit direkt während eines Testlaufs fehlgeschlagene Testfälle integriert in die Fehlerdatenbank zu berichten, ohne die Zeta-Test-Anwendung zu verlassen.

Zurzeit werden folgende Fehlerdatenbanken unterstützt:

  • Mantis BT. Dieser populäre und kostenlose Open-Source-Bugtracker bietet eine SOAP-Schnittstelle, über die Zeta Test Daten senden.
  • Jira. Die kommerzielle und mächtige Bug-Tracking-Software Jira bietet ebenfalls eine SOAP-Schnittstelle, die Zeta Test nutzt um Daten zu übertragen.
  • FogBugz. Dieses kleine, kommerzielle Programm vom berühmten Entwickler Joel Spolsky aus New York bietet eine einfache XML-Schnittstelle über die per HTTP/HTTPS zugegriffen werden kann. Zeta Test verwendet diese Schnittstelle zum Berichten von Issues an FogBugz.
  • Team Foundation Server. Microsofts TFS ist ein kommerzielles Produkt zur Quellcode und Issue-Verwaltung. Die umfangreiche SOAP-Schnittstelle kommt mit eigner Bibliothek. Zusätzlich zum Berichten von Fehlern kann Zeta Test aus TFS auch nativ Testfälle importieren.
  • Bugzilla. Das Open-Source-System Bugzilla wird von den Netscape-/Firefox-Entwicklern entwickelt und verfügt über eine XMLRPC-Schnittstelle mit deren Hilfe Zeta Test Fehler berichtet.
  • OnTime. Diese kommerzielle Lösung eines U.S.-Amerikanischen Software-Herstellers bietet ebenfalls eine SOAP-Schnittstelle. Zeta Test verwendet die SOAP-Schnittstelle um Fehler an OnTime zu senden.
  • Trac. Mit Trac ist ein weiteres Open-Source-Projekt- und Source-Control-Management-System verfügbar, das ebenfalls via Web-Schnittstelle programmatisch von Zeta Test aus mit Fehlermeldungen befüllt werden kann.
  • Redmine. Dieses Programm ist eine Open-Source-Projekt-Management-Lösung. Die SOAP-Schnittstelle erlaubt es Zeta Test, auch Redmine mit Fehlerberichten zu füllen.

Die Bugtracker-Anbindung ist sehr flexibel konfigurierbar; so können Sie beispielsweise konfigurieren ob die Einträge automatisch bei jedem als fehlerhaft gemeldeten Test erfolgen soll, oder ob Sie in einem Dialogfenster selbst weitere Fehlerdatenbank-Felder (auch benutzerdefinierte Felder) zur Auswahl anbieten, bevor ein Fehler berichtet wird. Diesen Fehlerdialog können Sie wiederum im Programm selbst frei definieren; Sie legen also fest, welche Felder dargestellt werden und wie diese ausgefüllt werden können.

Fangen Sie heute noch an mit professionellem Testen und integrierter Fehlerdatenbank-Anbindung. Nutzen Sie Zeta Test kostenlos und unverbindlich!